Wir für den Klima­notstand

Klima­freundliches Bauen & Sa­nie­ren heißt für uns:

  • Dass alle öffentliche Gebäude gedämmt werden und nur nachwachsende Dämmstoffe zum Einsatz kommen.
  • Dass weniger Flächen versiegelt werden, um ein besseres Mikroklima zu erzeugen und die Artenvielfalt zu verbessern.
  • Dass bei der Erschließung von neuen Baugebieten das Ziel „Klimaneutral 2050“ umgesetzt wird. Häuser stehen 50 Jahre und länger.

Mobilitäts­wende heißt für uns:

  • Ein funktionierender und bezahlbarer ÖPNV zwischen 5 und 24 Uhr.
  • Breite und sichere Radwege an allen Straßen, auch und gerade an den Kreisstraßen.
  • Steigerung der Aufenthaltsqualität für Fußgänger und Radfahrer im Ortskern durch die Umgestaltung von Parkplätzen zu Erlebnisflächen.
  • Mehr Fahrradbügel am Rathaus, Freibad, Hallenbad, Sportpark und Bushaltestellen.
  • Sichere Umgebung von Kindergärten und Schulen durch Vermeidung von Elterntaxis.

Klima­wandel ernst nehmen heißt für uns:

  • In allen öffentlichen Gebäuden werden die fossilen Heizungen in den kommenden Jahren auf regenerative Heizmaterialien umgestellt.
  • In allen gemeindlichen Einrichtungen werden ausschließlich regionale und saisonale Speisen angeboten.
  • Alle neuen Fahrzeuge der Gemeinde werden mit alternativen Antrieben angeschafft, um die Energiewende im Verkehr zu unterstützen.
  • Sämtliche Sitzungs- und Beschlussvorlagen werden um den Prüfstein „Klimarelevanz“ ergänzt. Mit den Möglichkeiten:
    1. Verzichtsvariante: Das Vorhaben wird aufgrund seiner negativen Auswirkungen auf das Klima bzw. seiner hohen CO2-Emissionen und/oder Klimafolgen gar nicht durchgeführt.
    2. Optimierte Variante: Das Vorhaben wird nach Möglichkeit hinsichtlich Klimaschutz bzw. Klimafolgenanpassung optimiert, indem durch alternative Lösungsvorschläge weniger CO2 anfällt und/oder Klimafolgen abgemildert werden.
    3. Kompensationsvariante: Das Vorhaben wird aufgrund seiner Bedeutung für die Gemeinde realisiert – eine Optimierung geschieht nicht. Daher erfolgt eine anteilige oder vollständige Kompensation der dadurch anfallenden CO2-Emissionen in Form einer Geldspende für ein Wiederaufforstungsprojekt.

Cleveres Energie­management heißt für uns:

  • Alle Energieverbräuche der kommunalen Liegenschaften werden erfasst. Nur so können klimapolitisch sinnvolle Sanierungsmaßnamen geplant werden.
  • Mettingen setzt auf eine Zukunft mit 100 % erneuerbaren Energien.
    Installation einer „Fenster auf = Heizung aus“ Software an allen öffentlichen Gebäuden.

Diese Website nutzt Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Mit der Nutzung der Website akzeptieren Sie die Cookies. Weitere Informationen finden Sie hier.